Zum Hauptinhalt springen

Mediacenter des C4 Center for Negotation

Das C4 Center for Negotiation wird regelmäßig angefragt, um aktuelle Verhandlungssituationen in Politik und Wirtschaft zu kommentieren und zu erläutern. Eine Auswahl dieser Beiträge finden Sie auf dieser Seite.


„Europas Trump-Flüsterer: Stellt sich Merz bei Trump gut an, hat er riesige Chance“ vom 05.06.2025 (Focus online)
Focus online

Beim Antrittsbesuch im Weißen Haus erwartet Friedrich Merz kein diplomatischer Alltag. Donald Trump denkt in Deals, nicht in Kompromissen. Wer ihn beeinflussen will, braucht Taktik, Tempo – und ein Gespür für Eitelkeiten.

Wenn Friedrich Merz am Donnerstag ins Weiße Haus einzieht, dann betritt er kein Sitzungszimmer der Diplomatie, sondern die Manege eines Inszenierungskünstlers. Donald Trump ist ein erfahrener Machtspieler – unberechenbar, eitel und gefährlich gut darin, seine Gesprächspartner zu dominieren. Doch genau deshalb ist dieses Treffen für Merz eine Chance: Wer Trump versteht, kann ihn gewinnen lassen – und dabei selbst gewinnen.

„Der bevorstehende Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz bei US-Präsident Donald Trump“ vom 04.06.2025 (Tagesschau)
Tagesschau

In den Tagesthemen vom 4. Juni wurde der bevorstehende Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz bei US-Präsident Donald Trump thematisiert. Ich hatte die Gelegenheit, meine Einschätzungen und Empfehlungen zu diesem politisch wie strategisch bedeutsamen Treffen im Gespräch mit Demian von Osten zu teilen.

„Ausdauer gefragt: Worauf es im Endspiel um die Koalition ankommt“ vom 22.04.2025 (Tagesspiegel)
Tagesspiegel

Union und SPD stehen kurz vor der Einigung auf eine Koalition. Der Vertrag muss bei der SPD noch ein Mitgliedervotum überstehen. CDU und CSU sehen das nicht vor – ein strategischer Fehler?

Kurz vor dem Abschluss sind die Koalitionsverhandlungen am Dienstagabend, der Wille zur finalen Einigung auf allen Seiten groß. Wie der Tagesspiegel aus der CDU-Führung erfuhr, sind die Verhandlungsteams „sehr optimistisch“, dass es im Verlauf des weiteren Abends zum endgültigen Durchbruch kommt.

„Machtkampf hinter den Kulissen“ vom 22.04.2025 (phoenix runde)
phoenix von ARD und ZDF

Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: Prof. Dorothée de Nève, Politikwissenschaftlerin, Justus Liebig Universität Gießen, Thorsten Hofmann, Institut für Verhandlungen Quadriga Hochschule Berlin, Karin Christmann, Der Tagesspiegel, Maximilian Stascheit, Table.Media

„Wie verhandelt man erfolgreich?“ vom 13.03.2025 (radio eins)
radio eins

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD beginnen heute. Die Zeit drängt, denn schnell soll die neue Regierung stehen.

Der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann lehrt politisches Verhandlungsmanagement an der Quadriga-Universität in Berlin und gibt Tipps, wie man diese schwierige Aufgabe meistern kann.

„Politische Verhandlungen: Struktur, Vertrauen und Flexibilität als Erfolgsfaktoren“ vom 10.03.2025 (Rhein-Neckar-Zeitung)
Rhein-Neckar-Zeitung

Wie gelingt es Parteien, erfolgreiche Koalitionsgespräche zu führen? Welche Strategien helfen im Umgang mit irrationalen Verhandlungspartnern? Und welche Auswirkungen hat Trumps transaktionaler Verhandlungsstil auf Europa? In einem Interview mit Benjamin Auber von der Rhein-Neckar-Zeitung spreche ich über die entscheidenden Elemente politischer Verhandlungen.

„Interview: Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD“ vom 04.03.2025 (Report Mainz)
Report Mainz

Politisches Verhandlungsmanagement auf dem Prüfstand: Union und SPD sondieren – ein politischer Drahtseilakt, bei dem strategisches Verhandlungsmanagement entscheidend ist.

 In der aktuellen Ausgabe von REPORT MAINZ  hatte ich die Gelegenheit zu den zentralen Herausforderungen Stellung zu beziehen.

„Wie man mit Donald Trump verhandeln kann“ vom 24.02.2025 (Süddeutsche Zeitung)
Süddeutsche Zeitung

Donald Trumps Ansatz ist laut, konfrontativ  und oft unberechenbar  – und genau deshalb erzielt er als Politiker häufig genau das, was er will. In einem aktuellen Beitrag der Süddeutsche Zeitung beleuchte ich gemeinsam mit Verhandlungsexperten  Matthias Schranner, welche Strategie Politiker anwenden können, um der Trump-Methode etwas entgegenzusetzen.

„Experte analysiert: Mit diesen Taktiken lenken SPD und Grüne die Verhandlungen“ vom 09. Februar 2025 (Focus online)
Focus online
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und die CDU steht vor wegweisenden Koalitionsverhandlungen. Die Debatten zur Migrationspolitik haben neue Hürden geschaffen. Welche Herausforderungen warten, welche Dynamik entsteht für die Union – und wie reagieren SPD und Grüne? Eine Analyse der politischen Hürden durch Verhandlungs-Experten Thorsten Hofmann.
„Bei Trump gilt: Bloß das Merkel-Schicksal vermeiden“ vom 26. Januar 2025 (Wirtschaftswoche)
Logo Wirtschaftswoche

Donald Trump wirkt oft unberechenbar – selbst für Regierungschefs. Doch seine größte Schwäche ist zugleich der Schüssel zu seiner Gunst, schreibt Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann in seinem Gastbeitrag.

„Verhandlungsexperte: Regieren für BSW auch riskant“ vom 6.10.2024 (Süddeutsche Zeitung)
Süddeutsche Zeitung

Das BSW lotet eine mögliche Regierungskoalition mit der SPD in Brandenburg aus. Sieht die Parteichefin Gefahren mit Blick auf die Bundestagswahl? Ein Verhandlungsexperte erläutert mögliche Risiken.

„Warum Rhetorik-Tricks im Haushalts-Streit entscheidende Rolle spielen“ vom 18. Juni 2024 (Focus online)
Focus online

Die Aufstellung des nächsten Bundeshaushaltes wird zur Nagelprobe für die Ampel-Regierung in Berlin. Es dürften die schwierigsten Verhandlungen seit Jahren werden. Unser Gastautor, der Verhandlungsexperte Hofmann, erklärt, worauf es dabei ankommt.

„Arbeitskämpfe im Wandel – Wie kluge Verhandlungsstrategien Streik vermeiden können“ vom 29. Januar 2024 (Focus online)
Focus online

In Zeiten hoher Inflationsraten und Arbeitskräftemangels hat sich der Verteilungskonflikt intensiviert. Wie können effektive Verhandlungen in diesem Kontext aussehen und wie kann der Dialog zwischen den Parteien verbessert werden? Thorsten Hofmann, Experte für Verhandlungen, liefert Antworten.

„Was nach den Bahnstreiks jetzt passieren muss, damit neue Gespräche gelingen“ vom 29. Januar 2024 (Focus online)
Focus online

Bei der Bahn sieht man es: Eine Beteiligung verschiedener Gewerkschaften in Tarifverhandlungen kann den Verhandlungsprozess erheblich erschweren. Thorsten Hofmann, Experte für schwierige Verhandlungen, erklärt die Probleme und nimmt Stellung zur Rolle des GDL-Chefs Klaus Weselsky.

„Experte erklärt, wie Verhandlungen mit den Geiselnehmern geführt werden können“ vom 7. November 2023 (Focus online)
Focus online

Mehr als einen Monat nach dem schockierenden Angriff auf Israel, bei dem Hamas-Terroristen hunderte unschuldige Menschen getötet und viele entführt haben, ist das Schicksal von rund 240 Menschen immer noch ungewiss. Im FOCUS-Online-Interview beleuchtet Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann die düsteren Aussichten und gibt Einblicke in die Psyche der Entführer.

Verhandlungsexperte: „Eckpunkte in Nahost scheinen festzustehen“ vom 20. November 2023 (NDR online)
NDR

Doch das endgültige Ergebnis ist noch offen, sagt Thorsten Hofmann im Gespräch mit NDR Info.

Hören Sie das Interview hier »

Verhandlungsexperte zu Geiseldrama: „Vater ist in emotionalem Ausnahmezustand“ vom 5. November 2023 (Focus online)
Focus online

Am Hamburger Flughafen herrschte seit Samstagabend Großalarm. Ein bewaffneter Mann hatte mit seinem Fahrzeug ein Tor durchbrochen und sich auf dem Vorfeld verschanzt. Er hatte ein vierjähriges Mädchen in seiner Gewalt. Nach mehreren Stunden konnte die Polizei die Geiselnahme beenden. Worauf es dabei ankam, erklärt der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann im Interview mit FOCUS online.

„Das Heizungsgesetz kommt – vier gravierende Fehler hat die Ampel gemacht“ vom 6. September 2023 (Focus online)
Focus online

Mangelndes Vertrauen und Verwirrung sind schlechte Voraussetzungen für gute Verhandlungsergebnisse, schreibt der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann. Das zeigt sich exemplarisch am Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition, das am Freitag verabschiedet werden soll.

„Mit Geheimverhandlungen würden Putins Scharfmacher ausgebremst“ vom 13. Oktober 2022 (Focus online)
Focus online

Nachdem Selenskyj per Dekret verboten hat, mit Putin zu verhandeln, scheinen Friedensverhandlungen nicht mehr infrage zu kommen. Dabei finden Friedensverhandlungen meist nicht vor den Augen der Öffentlichkeit statt.

„Sein Gesichtsverlust könnte Putin zum Verhandeln zwingen“ vom 20. August 2022 (Focus online)
Focus online

Sogenannte „Windows of Opportunity“, also Verhandlungsfenster, gab es im Ukraine-Krieg bereits mehrere. Noch hat sich daraus kein Frieden ergeben. Womöglich gibt es die nächste Gelegenheit dazu aber schon Ende des Jahres.

Verhandlungsexperte über Wladimir Putin: „Wir müssen herausfinden, was Scheitern für ihn heißt“ vom 10. März 2022 (Tagesspiegel)

Thorsten Hofmann hat für das BKA mit Entführern und Geiselnehmern verhandelt. Hier erklärt er, welche Taktik der Westen gegenüber Russland verfolgen sollte.

„Viele Männer sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt“ vom 07. März 2022 (Wirtschaftswoche)
Logo Wirtschaftswoche

Frauen verhandeln schlechter als Männer? Für den Experten Thorsten Hofmann ist das nur ein Klischee. Ein Interview über die richtige Vorbereitung, echte Härte – und den Wert des aufmerksamen Zuhörens.

„Verhandeln über Frieden für die Ukraine – wie kann das funktionieren?“ vom 02. März 2022 (SWR AKTUELL)
SWR Aktuell Logo

Wladimir Putin ist zu keinerlei Zugeständnissen bereit – das ist das ernüchternde Fazit des französischen Präsidenten Macron nach einem Telefonat mit seinem russischen Amtskollegen. Viele befürchten, dass Russlands Armee in der Ukraine jetzt noch brutaler vorgeht.

Die Einschätzung von Thorsten Hofmann, Verhandlungs-Coach und Leiter des Instituts für Verhandlung an der Berliner Hochschule Quadriga, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
„Strategie der Koalitionsgespräche“ vom 07. November 2021 (Deutschlandfunk)

Worauf es bei erfolgreichen Koalitionsverhandlungen ankommt, was die Verhandlungsstruktur mit dem Ergebnis zu tun hat und wie die Verhandlungspartner zu gesichtswahrenden Ergebnissen kommen können, hat Thorsten Hofmann im Interview mit dem Deutschlandfunk analysiert.

„Es ist mehr möglich als ein billiger Kompromiss“ vom 22. Oktober 2021 (Frankfurter Rundschau)

Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann über Chancen und Risiken der Ampel-Gespräche sowie die Lehren aus dem Scheitern von Jamaika. Im Interview mit dem Chefkorrespondenten des RND-Hauptstadtbüros. 

„Warum die Ampelparteien über die Gespräche schweigen“ vom 13. Oktober 2021 (t-online.de)

Aus den Sondierungen zwischen SPD, Grünen und FDP dringt nichts nach draußen. Warum eigentlich? Der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann erklärt, was es damit auf sich hat.  

„Wer gut verhandeln will, muss zuhören lernen“ vom 08. Oktober 2021 (Zeit Online)

Für die Regierungsbildung sind Koalitionsverhandlungen unerlässlich. Doch
welche Strategien zählen, um sich einig zu werden? Der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann erklärt die Mechanismen der Regierungsbildung im Interview mit Zeit Online. 

„Regierungs-Koalition aushandeln: Darauf kommt es an“ vom 28. September 2021 (MOZ)

Nach der Bundestagswahl erläutert Thorsten Hofmann im Interview, welche Rolle beim Verhandeln genaues Zuhören, Vertrauen und rote Linien spielen. Und welches Verhandlungsgeschick bei der Regierungsbildung nun gefragt ist.

„Digital verhandeln: Verträge festzurren geht jetzt anders“ vom 23. August 2021 (Tagesspiegel)

Verhandlungen per Videokonferenz werden auch nach der Pandemie ein starker Bestandteil unseres Alltags bleiben. Doch gerade digitales Verhandeln hat zusätzliche Herausforderungen und braucht mehr Disziplin. Im Interview spricht Thorsten Hofmann über die erfolgreiche Durchführung digitaler Verhandlungen und die Ergebnisse des C4 Negotiation Survey.

„Herr Hofmann, wie verhandelt man mit den Taliban?“ vom 22. August 2021 (t-online.de)

In Katar verhandeln Vertreter der Bundesregierung mit den Taliban über die Evakuierungen in Afghanistan. Was dabei passiert, erklärt Thorsten Hofmann.

„Verhandeln per Video: Ein früherer BKA-Experte erklärt, wie es gelingt“ vom 14. August 2021 (Handelsblatt)

Verhandlungen per Videokonferenz werden auch nach der Pandemie ein starker Bestandteil unseres Alltags bleiben. Doch gerade digitales Verhandeln hat zusätzliche Herausforderungen und braucht mehr Disziplin. Im Gespräch mit dem Handelsblatt spricht Thorsten Hofmann über die erfolgreiche Durchführung digitaler Verhandlungen und die Ergebnisse des C4 Negotiation Survey.

„Betriebsrat und HR: Zwischen Geltung und Ohnmacht“ vom 28. Juli 2021 (Human Ressources Manager)

Ein Betriebsrat kann für HR eine strategische Partnerschaft oder mächtige Gegenpartei bedeuten. Das Gremium kann gegen Vorhaben des Unternehmens rebellieren, diese sogar verhindern. Wie lässt sich mit einer Arbeitnehmervertretung verhandeln, die auf ihren Standpunkt beharrt? Diese Frage beantwortet Thorsten Hofmann im Gastbeitrag für den HR Manager.

„Verhandlungen: Kein Platz für Selbstinszenierung“ vom 29. Juni 2021 (Human Ressources Manager)

Mit Verhandlungen lässt sich in kurzer Zeit viel gewinnen oder verlieren. Über Erfolg entscheidet, wie Gruppenmitglieder intern miteinander umgehen. Aber wie vorgehen, damit Verhandlungsteams harmonieren und sich Einzelne nicht den Status der Führungsrolle zuschreiben? Diese Frage beantwortet Thorsten Hofmann im Gastbeitrag für den HR Manager.

„Keine neue Regierung für Sachsen-Anhalt in Sicht“ vom 20. Juni 2021 (Mitteldeutsche Zeitung)

Die langsam verlaufenden Sondierungsgespräche in Sachsen-Anhalt und die Unterschiede zu den Koalitionsverhandlungen vor fünf Jahren ordnet Thorsten Hofmann aus verhandlungstaktischer Sicht ein. 

„Haseloff muss auch mit eigener Partei verhandeln“ vom 12. Juni 2021 (WELT)

Im Gespräch analysiert Thorsten Hofmann den Ausgang der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt und zeigt Ansätze für den Wahlgewinner Reiner Haseloff in den Koalitionsverhandlungen auf.  

Dieser Beitrag ist außerdem erschienen u.a. in Süddeutsche Zeitung, Zeit Online und n-tv.de.

„Experte Rät Kretschmann für Sondierung: Nimm dir Zeit!“ vom 26. März 2021 (Zeit Online)

Winfried Kretschmann steckt in Baden-Württemberg mitten in den Sondierungsgesprächen. Über seine nächsten Schritte, die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen und die Bedeutung des persönlichen Beziehungsaufbaus hat sich Thorsten Hofmann, Executive Director des C4 Center for Negotiation, geäußert.

Dieser Beitrag ist außerdem erschienen u.a. in der Süddeutsche Zeitung, ntv, Badische Zeitung und Mannheimer Morgen.

„Kirchen sollen freiwillig auf Präsenz-Ostergottesdienst verzichten“ vom 24. März 2021 (WDR Aktuelle Stunde)

Kirchen sollen freiwillig auf Präsenz-Ostergottesdienst verzichten – was die Kommunikation und die Verhandlungsergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenzen mit der Bereitschaft der Bevölkerung macht, kommentierte Thorsten Hofmann im WDR. 

„Gut vorbereitet ins Gespräch. Das eigene Gehalt erfolgreich verhandeln“ vom 06. Februar 2021 (QZ Qualität und Zuverlässigkeit)

Über Gehalt verhandeln ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig eine Herausforderung. Welcher Zeitpunkt sich dazu am besten eignet und wie sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf das Gespräch mit den Vorgesetzten vorbereiten sollten, hat Thorsten Hofmann in der Fachzeitschrift QZ dargestellt.

„21 Karrieretipps für 2021“ vom 09. Januar 2021 (Handelsblatt)

Im Handelsblatt hat unser Executive Director Thorsten Hofmann gemeinsam mit 20 weiteren Experten wie Frank Thelen, der AUDI-Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann, dem Bayer-Vorstandsvorsitzenden Werner Baumann und der freenet-Aufsichtsrätin Fränzi Kühne einen Ausblick auf das geschäftliche Jahr 2021 gegeben. Dabei gilt u.a. gerade jetzt: Bei Verhandlungen sollte dem Gegenüber nicht zu viel Macht geschenkt werden, so Hofmann.

„So überzeugen Sie Kapitalgeber“ vom 03. November 2020 (VentureCapital Magazin)

Für viele Handwerkschefs gehören Verhandlungen zum Betriebsalltag: Mitarbeiter, die mehr Lohn fordern; Kunden, die um den Preis feilschen. Im Interview mit der Deutschen Handwerks-Zeitung erklärt Thorsten Hofmann, worauf es in diesen erfolgskritischen Verhandlungen ankommt und worauf Chefs besonders achten sollten.Für Jungunternehmer und Startups ist die Verhandlung mit potenziellen Kapitalgebern immer herausfordernd. In Zeiten von Corona bedarf es besonders schwerer Geschütze, um Investoren für das eigene Vorhaben zu begeistern. Anja Feuerabend und Thorsten Hofmann erläutern im Gastbeitrag für das VentureCapital Magazin, wie eine Verhandlung auf Augenhöhe gelingen kann.

„Mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten: So verhandeln Chefs richtig“ vom 23. Oktober 2020 (Deutsche HandwerksZeitung)

Für viele Handwerkschefs gehören Verhandlungen zum Betriebsalltag: Mitarbeiter, die mehr Lohn fordern; Kunden, die um den Preis feilschen. Im Interview mit der Deutschen Handwerks-Zeitung erklärt Thorsten Hofmann, worauf es in diesen erfolgskritischen Verhandlungen ankommt und worauf Chefs besonders achten sollten.

„Richtig verhandeln mit China!“ vom 05. Oktober 2020 (ThePioneer)

Wie Manager und Politiker am Verhandlungstisch mit chinesischen Vertretern bestehen und welche kulturellen Besonderheiten bei Verhandlungen zu kennen sind, dazu hat sich Thorsten Hofmann, Direktor des C4 Center for Negotiation, im Gastbeitrag bei ThePioneer geäußert.

„Pipeline als politische Waffe?“ vom 13. September 2020 (ARD EUROPA MAGAZIN)

Zum verhandlungstaktischen Umgang mit Persönlichkeiten wie Wladimir Putin hat Thorsten Hofmann im Interview mit der ARD gesprochen. Welche Maßnahmen z.B. bei #Verhandlungen mit einem Gegenüber, das von dominanten Persönlichkeitsmerkmalen geprägten ist, wirken, erläutert Hofmann im Beitrag des Europamagazin zur aktuellen Diskussion über Sanktionen gegen Russland.

„Das Ziel ist das gleiche – Was Manager aus Verhandlungen mit Geiselnehmern lernen können“ vom 20. August 2020 (Handelsblatt)

Mit dem Handelsblatt sprach Thorsten Hofmann, Direktor des C4 Center for Negotiation, darüber, was aus Verhandlungen mit Geiselnehmern zu lernen ist und wie Manager auch in Krisenzeiten erfolgreich verhandeln.

„Experte erklärt: So verhandeln Sie Ihr Gehalt richtig“ vom 12. August 2020 (Nürnberger Nachrichten)

Auch in Krisenzeiten kann ein Arbeitnehmer mehr Gehalt fordern, wenn gewisse Vorkehrungen getroffen sind. Wie Sie das tun und wie Sie über Ihr Gehalt auch in Krisenzeiten verhandeln können, erläutert Thorsten Hofmann im Gespräch mit den Nürnberger Nachrichten.